Die Bakterien (Bacteria = „Stäbchen“) bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die heute alle Lebewesen eingeteilt werden.

Bakterien

Traditionell wird die Bezeichnung „Bakterien“ in der Mikrobiologie für alle mikroskopisch kleinen, meistens einzelligen Organismen gebraucht, die keinen echten Zellkern besitzen und deshalb zu den Prokaryoten gehören. Hierzu zählen auch die Archaeen, die aber einer separaten Domäne zugeordnet werden. Zur Abgrenzung von den Archaeen spricht man manchmal auch von Eigentlichen Bakterien oder Echten Bakterien. Früher wurden sie zur Unterscheidung von den dann Archaebacteria genannten Archaeen mit wissenschaftlichem Namen auch Eubacteria genannt.

Dies war eine unglückliche Benennung, da es auch eine Bakteriengattung Eubacterium gab. Bakterien sind Prokaryoten, was bedeutet, dass sie keinen Zellkern besitzen. Bei ihnen liegt die DNA, wie bei allen Prokaryoten, frei im Cytoplasma – und zwar zusammengedrängt in einem engen Raum, den man Nucleoid (Kernäquivalent) nennt.

Bakterien wurden erstmalig von Antoni van Leeuwenhoek mit Hilfe eines selbstgebauten Mikroskops in Gewässern und im menschlichen Speichel beobachtet und 1676 von ihm in Berichten an die Royal Society of London beschrieben.Über dreihundert Jahre nach der Beschreibung der ersten Bakterien und trotz unzähliger schon beschriebener und katalogisierter Arten, ist nach heutigem Kenntnisstand anzunehmen, dass die große Mehrheit (ca. 95 bis 99 %) aller auf unserem Planeten existierenden Bakterienarten noch nicht näher bekannt ist (Stand: 2006). Daher ist es nicht verwunderlich, dass immer wieder neue und aufregende Entdeckungen gemacht werden. So wurde im Jahr 1999 das größte bislang bekannte Bakterium entdeckt: Die so genannte Schwefelperle von Namibia, Thiomargarita namibiensis, ist mit einem Durchmesser von bis zu einem dreiviertel Millimeter ein bereits mit bloßem Auge sichtbares Schwefelbakterium. Das Bakterium mit den wenigsten Genen ist Carsonella ruddii. Es besitzt nur 159 662 Basenpaare und 182 Gene.*⊃2;

Die oberflächliche Anwendung von Silber-Nano-Partikeln gegen durch Bakterien verursachte Erkrankungen findet nach uns vorliegenden Kenntnisstand im Bereich der Medizin und der Naturheilkunde sehr weite Verbreitung.

 

Schnelle Lieferung!

Bestellungen, welche werktags bei uns eingehen, werden noch am gleichen, spätestens am folgenden Werktag versendet.